nächster Termin
Webinar
am 15. Juli 2025 zum Thema
Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis in Handels- und Steuerbilanz
Problemfelder der Rückstellungsbilanzierung
Kein anderer Bilanzposten wirft derart komplexe Fragestellungen auf wie die Rückstellungen. Sie reichen von Ansatz und Bewertung nach dem Handelsrecht bis hin zu bilanzpolitischen und steuerbilanziellen Sachverhalten. Sowohl Ansatz als auch Bewertung von Rückstellungen lösen regelmäßig Unsicherheiten in der Praxis aus und stehen regelmäßig im Fokus der steuerlichen Betriebsprüfung.
Ein wesentliches Problemfeld stellen die Pensionsrückstellungen dar. Das Auseinanderfallen von handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Werten erhöht die Komplexität in der Praxis. Die Referenten zeigen praxisrelevante Problemfelder der Rückstellungsbilanzierung und ‑bewertung auf und vermitteln Ihnen gezielt das notwendige Wissen zur rechtskonformen Abbildung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren hierbei von der hohen Praxisnähe und Praxisrelevanz der Themen sowie der weitreichenden praktischen Erfahrung der beiden Referenten. Konkrete Beispiele und Praxistipps unterstreichen nicht nur die Relevanz und Aktualität der behandelten Themen, sondern liefern wichtige Hilfestellungen für den täglichen Umgang in der Praxis. Der neueste Stand aus Literatur und Rechtsprechung findet in dem Webinar Berücksichtigung.
Im Anschluss an das Webinar stehen die Referenten für Gespräche und individuelle Fragen gerne zur Verfügung.
Beginn und Dauer der Veranstaltung
Das Webinar findet von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr statt.
Die Referenten:

WP/StB Prof. Dr. Christian Zwirner
Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG, München
ist Partner und erfahrener Fachautor sowie Referent

WP/StB Kai Peter Künkele
Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG, München
ist Partner und erfahrener Fachautor sowie Referent
► Anmeldung Webinar:
Münchner Bilanzgespräche am 15.07.2025